Wasser / Abwasser
1. Abwasserentsorgung
Kanalisation
Herkömmliche Entwässerungsplanung
Individuelle Systeme (Druckentwässerung, Regenklärung,
)
Erschließungen
Für öffentliche und private Träger, Gewerbegebiete, incl. Baustraßen
Plan: Brunsheide
Lageplan 1.pdf
Nachhaltige
Konzepte der Regenwasserbewirtschaftung
Retentionsbodenfilter zur Rückhaltung und Reinigung von Mischwasserabschlägen
oder Oberflächenwasser stellen eine nachhaltige und wirkungsvolle
Maßnahme des Gewässerschutzes dar. Besondere Bedeutung hat hierbei
vor allem die sorgsame Überwachung bei Auswahl und Einbau des Materials,
um auch langfristig eine gute Filterstabilität zu gewährleisten.
Fotodokumentation zum Bau der Retentionsbodenfilteranlage am RÜB
Hovedissen:
Foto-Doku.pdf (3.604 KB)
|
 |
Siehe auch unter Bodenphysikalische Untersuchungen.
Bei der Erschließung von Neubaugebieten Wohn-, Misch- oder Gewerbegebiet
sind Regenwasserrückhalt und Regenwasserklärung heute zumeist Bestandteil
der Planung. Diese Anlagen können naturnah gestaltet und als Naherholungsgebiet
genutzt werden.
Regenklärbecken
|
Regenrückhaltebecken
|
 |

|
Plan: Regenwasserbewirtschaftung.pdf
(215 KB)
Beispiel: Gewerbegebiet Lübbecke
Die Stadt Lübbecke erschließt das rund 23ha große Gewerbegebiet
an der Rahdener Straße, um das Flächenangebot für ansiedlungswillige
Firmen zu verbessern.
Zur Entwässerung werden dort derzeit über drei Kilometer Schmutz-
und Regenwasserkanäle von DN250 bis DN1200 verlegt.
Vor der Einleitung in das Gewässer erfolgt die Behandlung
des Regenwassers durch einen Retentions-bodenfilter mit vorgeschaltetem
Regenklärbecken.
Wegen schwieriger topographischer und hydrogeologischer Verhältnisse
muss ein Teil des Regenwassers gepumpt werden.
Diese Behandlung stellt eine Reinigung des Regenwassers auch für
Firmen der Kategorie 3 des Trennerlasses sicher.
|
 |
Im neuen Gewerbegebiet der Stadt Warendorf wird die Regenwasser-behandlung
und -rückhaltung ebenfalls über einen Bodenfilter erfolgen.
Aufgrund langjähriger Erfahrung mit vergleichbaren Anlagen
wird auf ein vorgeschaltetes Sedimentationsbecken verzichtet.
|
 |
Betrachtung
gem. BWK-M3
Die Beeinflussung der Gewässerökologie durch Einleitungen von Misch-
und Niederschlagswasser aus Siedlungsgebieten untersuchen wir anhand
des BWK-M3 Merkblattes und leiten aus den erzielten Ergebnissen
Maßnahmenvorschläge zum Schutz der Gewässer ab.
(Quelle: StAfUA OWL: "Handlungsempfehlung zur Aufstellung
einer Untersuchung zur Beeinflussung der Gewässerökologie
durch Einleitungen eines Siedlungsgebietes gemäß BWK-M3")
|
 |
Einleitungsanträge
Gem. WHG (§§ 2, 3 und 7) erstellen wir umfassende Antragsunterlagen für
die Erteilung einer Erlaubnis zum Einleiten von Wasser in ein Gewässer
sowohl als Neubeantragung als auch als Verlängerung (incl. Vermessung
und hydraulischer Berechnung).
|